Springe direkt zu:

Sie befinden sich hier:

Hauptinhalt:

Lärmschutz so bunt wie Kanadas Natur

MERGE Lynnmour Sound Wall

Alu-Lärmschutzelemente die Anwohner und eine Schule entlang des Trans-Canada Highway. Das öffentliche Kunstwerk ist von der Natur inspiriert.

Der Trans-Canada Highway verbindet die Westküste Kanadas mit Ostkanada und ist die einzige durchgehende transkontinentale Straßenverbindung des Landes. Ein vielbefahrener Highway also. Abhilfe gegen den damit verbundenen Lärm schafft nun Lärmschutzexpertise aus Österreich. Gleichzeitig bringt die neue Lärmschutzwand noch mehr Farbe nach Kanada.

Von der Natur inspiriert

Entworfen hat das Farbenspiel die kanadische First Nation Künstlerin Rebecca Bayer. MERGE (deutsch: die Verflechtung) setzt sich aus den Farben der lokalen Flora und Fauna sowie den typischen Wahrzeichen der Region zusammen, wie Banana Slug (Bananenschnecken), Black Bear (Schwarzbär), Spiny Wood Fern (Feingliedriger Dornfarn) und Mount Seymour (Berg in North Vancouver/British Columbia/Kanada). Die farbenfrohen, pulverbeschichteten Aluminiumelemente erzeugen ein riesiges öffentliches Kunstwerk mit regionalem Bezug, das sowohl von Vorbeifahrenden als auch von Anwohnern bewundert werden kann.

Neutralisiert den Schall

Die pulverbeschichteten Lärmschutzelemente sind hochabsorbierend ausgeführt. Sie werfen also den Schall nicht einfach zurück, sondern  absorbieren ihn. Insgesamt wurden 1.250 Quadratmeter in 20 verschiedenen Farben in Anti-Graffiti-Qualität  geliefert.

Umfassendes Infrastrukturprojekt

Die Lärmschutzwand entlang des Trans-Canada Highway ist Teil des „Lower Lynn Improvements Project“ – einem umfassenden, 200 Millionen Dollar schweren Infrastrukturprojekt in der Region, im Rahmen dessen noch zwei weitere Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt wurden. Ein Teil des Projektes waren die Sanierung und der Ausbau der Bogenbrücke entlang des Highways, an deren Außenseiten nun Aluminiumelemente und transparente Lärmschutzelemente verbaut sind. Die Aluminiumkomponenten entsprechen farblich genau dem der Bogenbrücke. Somit fügen sie sich perfekt ins Gesamtkonzept ein und erlauben einen Blick auf die wunderschöne Natur Kanadas.

Symbolik der Ureinwohner

Ein weiterer Teil des Infrastrukturprojektes in Lynn Creek ist eine Lärmschutzwand, deren Aluminiumelemente mit 28 unterschiedlichen Motiven bedruckt wurden. Diese ebenfalls hochabsorbierende Lärmschutzwand ist 350 Quadratmeter groß. Entworfen von zwei indianischen Künstlern Aaron Nelson-Moody, einem Holzschnitzer und Angela George, einer Weberin, haben diese Motive einen Bezug zur Kultur der Coast Salish (Indianerstämme an der Westküste Kanadas). Die Wand mit dem Namen “Nche‘m’us“ (Coming Together) soll die Geschichte des Landes und der Ureinwohner der Gegend widerspiegeln: „You are asked to witness the stories of our lands and waters.“ Die Webmuster und Malerei der beiden Künstler, sowie die Worte von Stammesmitgliedern schaffen Zugang zu einem alten mündlich überlieferten Wissen für eine breite Öffentlichkeit und sollen beitragen Menschen zusammenzubringen.

Weitere Fotos finden Sie bei den Referenzen: https://www.forster.at/laermschutz/strasse/referenz/lynnmour-kanada-965/rel/24/

Weitere aktuelle News-Beiträge:

verfahrbare Regalanlage mit historischen Büchern

Millionen von Büchern im „Speicher des Wissens“

Ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für das kulturelle Erbe Österreichs wurde kürzlich in Wien Floridsdorf realisiert – das Bücherdepot Wien. Forster…

... mehr lesen
... mehr lesen über:

Millionen von Büchern im „Speicher des Wissens“

Die Forster Energiezentrale geht in Betrieb

Pulverbeschichtung mit Ökoenergie.

... mehr lesen
... mehr lesen über:

Die Forster Energiezentrale geht in Betrieb

Prüfzeichen Klimaneutrales Unternehmen von TÜV NORD Austria GmbH

Klimaneutrale Unternehmensgruppe

Unser Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft

... mehr lesen
... mehr lesen über:

Klimaneutrale Unternehmensgruppe

Anti-Sticker-Folie auf Schild

Neu: Anti-Sticker-Folie

Nachhaltiger Schutz für Verkehrszeichen!

... mehr lesen
... mehr lesen über:

Neu: Anti-Sticker-Folie

zurück nach oben